Wenn Batterien “vergessen”, wie hoch sie geladen werden dürfen – Ein unterschätztes Risiko bei Heimspeichern?

Werner Böhme
 

Stellen Sie sich vor: Ihr Batterie-Heimspeicher lädt plötzlich nur noch bis 85% – nicht wegen einer Einstellung, sondern weil die Batteriezellen gealtert sind und höhere Spannungen gefährlich geworden sind. Science Fiction? Leider nein.

Die dokumentierte Realität

In den letzten Jahren mussten mehrere namhafte Hersteller eingestehen, dass sich die sichere Ladespannung ihrer Li-Ion-Batterien durch Alterung verringert hatte. Das Problem: Versucht man, gealterte Batterien weiterhin mit der ursprünglichen Spannung zu laden, überhitzen sie stark – bis hin zu Bränden und Explosionen.

Tablet-Hersteller (2017): 280.000 Geräte weltweit – Firmware-Update reduzierte die Ladespannung von 4,2V auf 4,0V, um Überhitzung und Brände zu verhindern.

Laptop-Hersteller (2017): Geräte aus den Jahren 2010-2016 – automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterieverschlechterung. Resultat: 15-35% weniger nutzbare Kapazität.

IT-Konzern: Implementiert seit Jahren permanente Reduktionen der Ladespannung bei erkannten schädlichen Bedingungen.

Der doppelte Alterungseffekt

Batterien altern auf zwei verschiedene Arten – und beide Effekte wirken parallel und verstärken sich gegenseitig:

Zyklische Alterung: Jeder einzelne Lade-/Entladezyklus verursacht mechanischen Stress in den Zellen. Bei Heimspeichern bedeutet das 300-365 Zyklen pro Jahr – nach 10 Jahren also 3.000-3.650 Zyklen. Mit jedem Zyklus nimmt die Kapazität ab.

Kalendarische Alterung: Zusätzlich altern Batterien kontinuierlich durch Zeit, Temperatur und Ladezustand – selbst wenn sie nie benutzt werden. Heimspeicher, die dauerhaft bei hohen Ladezuständen gehalten werden, sind besonders betroffen.

Das kritische Problem: Heimspeicher erleiden beide Alterungsformen gleichzeitig. Während ein Laptop-Akku vielleicht 500-1000 Zyklen in 3-5 Jahren durchläuft, sammelt ein Heimspeicher die gleiche Zyklenzahl bereits in 1-3 Jahren – und altert dabei zusätzlich kalendarisch über die gesamte geplante Lebensdauer von 15-20 Jahren.

Die kritische Frage für Heimspeicher

Wenn Laptop- und Tablet-Batterien nach 3-7 Jahren solche Probleme entwickeln können – was bedeutet das für Heimspeicher, die 10-20 Jahre halten sollen?

Besonders problematisch:

  • Heimspeicher durchlaufen täglich Ladezyklen
  • Oft bei schwankenden Temperaturen (Keller, Garage, Außenbereich)
  • Meist weniger ausgeklügelte Batteriemanagementsysteme als in Laptops
  • Firmware-Updates sind seltener und komplexer

Die unbeantwortete Frage

Sind heutige Heimspeicher-Systeme gegen dieses Problem gewappnet?

Während Laptop-Hersteller bereits reagiert mussten, stellt sich die kritische Frage: Haben moderne Heimspeicher-Systeme intelligente Mechanismen implementiert, die die Ladespannung bei Alterung automatisch anpassen können?

Was wir nicht wissen:

  • Überwachen aktuelle BMS-Systeme die Alterung so präzise, dass sie präventiv eingreifen können?
  • Gibt es bei Heimspeichern bereits “stille” Spannungsreduktionen, die Nutzer nicht bemerken?
  • Sind die 10-20 Jahre Garantie realistisch, oder werden wir ähnliche Rückrufe/Updates erleben?

Die Realität: Die meisten Heimspeicher sind noch keine 10 Jahre alt. Die ersten großflächigen Langzeit-Erfahrungen stehen uns noch bevor.

Wenn Theorie zur Realität wird

Leider müssen wir feststellen: Das Problem ist bereits da. In den letzten Jahren gab es dokumentierte Fälle, wo ein Heimspeicher-Hersteller nach mehreren Verpuffungen und Bränden über 60.000 installierte Systeme per Fernwartung abschalten musste.

Die “Lösung”: Kapazitätsdrosselung auf 70% der ursprünglichen Leistung – zunächst als temporäre Maßnahme, doch viele Kunden warten noch heute auf vollständige Wiederherstellung.

Das Muster: Neue Brände führten zu erneuten Drosselungen. Software-Updates sollten helfen, doch das grundlegende Problem blieb bestehen. Letztendlich bot der Hersteller die komplette Umrüstung auf eine andere Batterietechnologie an.

Was das bedeutet: Zehntausende Haushalte erlebten genau das Szenario, das wir als theoretische Zukunftsvision beschrieben haben – nur dass es bereits geschehen ist.

Die Chemie macht den Unterschied?

Ein interessanter Aspekt: Die dokumentierten Probleme betrafen hauptsächlich NMC- und NCA-Lithium-Ionen-Batterien. Die betroffenen Hersteller boten später Umrüstungen auf LiFePO4-Technologie (Lithium-Eisenphosphat) an – mit der Begründung, diese sei “sicherer”.

Die kritischen Fragen:

  • Sind die Spannungsreduktions-Probleme spezifisch für bestimmte Li-Ion-Chemien?
  • Ist LiFePO4 tatsächlich weniger anfällig für alterungsbedingte Sicherheitsprobleme?
  • Oder verschieben wir das Problem nur in die Zukunft?

Was wir wissen: LiFePO4 hat andere Alterungscharakteristiken – aber auch diese Technologie ist noch keine 15-20 Jahre in Heimspeichern im Einsatz. Die Langzeiterfahrungen fehlen auch hier.

Sind wir heute besser vorbereitet?

Die IT-Industrie musste reagieren, die ersten Heimspeicher-Probleme sind dokumentiert – aber wie steht es um die heutigen Systeme?

Die entscheidenden Fragen:

  • Haben aktuelle Heimspeicher-Generationen die Lehren aus den bisherigen Fällen gezogen?
  • Sind adaptive Ladestrategien und präventive Spannungsreduktionen heute Standard?
  • Wurden Garantie Bedingungen angepasst, um alterungsbedingte Sicherheitsmaßnahmen abzudecken?

Sollten wir weitere Maßnahmen ergreifen:

  • Verbindliche Langzeit-Monitoring-Standards für Batteriealtung?
  • Transparentere Kommunikation über mögliche Kapazitätsreduktionen?
  • Branchenweite Datensammlung zu Alterungsverhalten verschiedener Batteriechemien?

Sollten wir bereits heute bei der Planung berücksichtigen:

  • Reserve-Kapazität für spätere Spannungsreduktionen einplanen?
  • Systeme mit adaptiven Ladestrategien bevorzugen?
  • Transparenz über Alterungs-Managementfunktionen einfordern?
Scroll to Top