Warum awb-it in den Hybrid-Inverter-Markt einsteigt: Cybersecurity meets Energietechnik
Als IT-Security-Experten beobachten wir einen fundamentalen Wandel: Hybrid-Inverter unter 30 kW werden zu kritischen IoT-Komponenten. Höchste Zeit, dass wir unsere Cybersecurity-Expertise in die Energiewende einbringen.
Unsere Marktanalyse: Der perfekte Sturm für IT-Security-Anbieter
Bei awb-it analysieren wir seit Monaten die regulatorische Entwicklung im Energie-IoT-Bereich. Unser Fazit: Der Markt für Hybrid-Inverter unter 30 kW steht vor einem Cybersecurity-Paradigmenwechsel, der klassische Elektrotechnik-Anbieter überfordert.
Die Ausgangslage:
- VDE-AR-N 4105 regelt weiterhin nur die elektrische Sicherheit – keine Cybersecurity-Anforderungen
- Moderne Hybrid-Inverter sind vollwertige IoT-Systeme mit WLAN, Apps und Cloud-Integration
- Rechtliche Realität: Zusätzliche Cybersecurity-Standards sind bereits verpflichtend
Unsere Chance: Als IT-Security-Spezialisten bringen wir genau die Expertise mit, die der Markt jetzt braucht.
Die regulatorische Landschaft: Warum Elektrotechnik allein nicht mehr reicht
1. Radio Equipment Directive (RED) – Bereits Gesetz
Unsere Compliance-Analyse: Alle WLAN-fähigen Hybrid-Inverter müssen die Cybersecurity-Artikel der RED erfüllen:
- Schutz vor missbräuchlicher Netznutzung
- Datenschutz und Privatsphäre
- Verhinderung von Netzschäden
Prüfstandards: EN 18031-1/-2/-3 (harmonisierte Normen) Realitätscheck: Die meisten aktuellen Inverter am Markt sind nicht RED-konform
2. ETSI EN 303 645 – Unser Daily Business
Als Cybersecurity-Experten kennen wir die 33 verbindlichen Anforderungen und 35 Empfehlungen dieser IoT-Norm in- und auswendig:
Die Basis-Triade:
- 🔐 Individuelle Authentifizierung (Schluss mit “admin/admin”)
- 🔒 End-to-End-Verschlüsselung (TLS 1.3 Standard)
- 🔄 Lifecycle Security Management (Updates bis Produktende)
Unsere Expertise: Wir implementieren ETSI EN 303 645 seit Jahren für unsere IT-Kunden.
3. Cyber Resilience Act (CRA) – Die nächste Regulierungswelle
Die Zukunft, auf die wir uns vorbereiten:
- Security by Design: Sicherheitsarchitektur von der ersten Designskizze
- Security by Default: Zero-Touch-Sicherheitskonfiguration
- Continuous Security: Automatisiertes Schwachstellenmanagement
Sanktionsrisiko: Millionenschwere Strafen bei Verstößen – zu hoch für Trial-and-Error
Warum awb-it den Hybrid-Inverter-Markt betritt
Unsere Kernkompetenz trifft Marktbedarf:
Problem erkannt: Der Hybrid-Inverter-Markt unter 30 kW hat ein Cybersecurity-Problem:
- ✅ Elektrische Sicherheit (VDE-AR-N 4105): ✓ Gelöst
- ❌ IT-Sicherheit (RED, ETSI, CRA): ⚠️ Noch Wildwest
Solution-Gap: Elektrotechnik-Hersteller verstehen Megawatt und Ampere, aber nicht Malware und APTs.
awb-it-Differenzierung: Wir sprechen beide Sprachen – Cybersecurity UND Energietechnik.
Unser Marktansatz:
- Hybrid-Design: Elektrische Performance + IT-Security von Grund auf
- Compliance-First: RED-konform ab Tag 1, CRA-ready für die Zukunft
- Enterprise-Grade Security: Banken-Standard für Heiminstallationen
- Managed Security: Kontinuierliche Überwachung und Updates
Die awb-it Hybrid-Inverter-Philosophie: Security meets Performance
Technisches Alleinstellungsmerkmal:
🔒 Security-First-Design:
- Hardware Security Module (HSM) für Schlüsselverwaltung
- Encrypted Boot Process und Secure Element
- Zero-Trust-Architektur für Cloud-Kommunikation
- Intrusion Detection auf Device-Level
⚡ Performance ohne Kompromisse:
- Gleiche elektrische Leistung wie Marktstandard
- <10ms Latenz trotz Security-Layer
- 99,9% Verfügbarkeit durch Redundanz
- VDE-AR-N 4105 konform mit integriertem NA-Schutz
🔄 Lifecycle Security Management:
- Guaranteed Security Updates: 15 Jahre
- Automated Threat Intelligence Integration
- Remote Security Monitoring 24/7
- Compliance-Dashboard für Betreiber
Warum gerade Hybrid-Inverter unter 30 kW unser Fokus sind:
- Regulatorischer Sweet Spot: VDE-Vereinfachung + IoT-Komplexität
- Massenmarkt: Privathaushalte und Kleingewerbe als Zielgruppe
- Gateway-Position: Zugang zu kritischer Infrastruktur und Heimnetzen
- Wenig Security-Expertise: Markt-Gap für IT-Security-Anbieter
Warum Kunden auf awb-it Hybrid-Inverter setzen sollten
Unser Commitment: Cybersecurity-Expertise für die Energiewende
Die Botschaft ist klar: Bei awb-it verbinden wir 15 Jahre IT-Security-Erfahrung mit der Zukunft der dezentralen Energieversorgung. Wir steigen nicht in den Hybrid-Inverter-Markt ein, weil er profitabel ist, sondern weil er unsere Kernkompetenz braucht.
Unser Versprechen:
- Security-First statt Security-Later
- Compliance-Ready statt Compliance-Panic
- Enterprise-Grade statt Consumer-Level
- 15-Jahre-Support statt 2-Jahre-Garantie
Die Energiewende wird nur mit cyberresilienten Komponenten erfolgreich sein. awb-it macht Hybrid-Inverter unter 30 kW zu dem, was sie sein müssen: Sichere, intelligente Energiebausteine für die digitale Zukunft.
Ab 2026 werden wir zeigen, wie Cybersecurity und Energietechnik perfekt zusammenwirken können.