Warum jetzt einen zukunftsfähigen Hybrid Inverter entwickeln?

Werner Böhme

Werner Böhme

Entwicklung von Invertern, DC/DC Wandlern und BMS (Batterie Managment Systemen) für erneuerbare Energie.emen im Auto. Entwicklung von Batteriespeichern. Telematik Lösungen Multimedia Lösungen
 
 
 
 

Die Energiewende steht vor einem Wendepunkt. Während Photovoltaik und Batteriespeicher boomen, zeigen sich zunehmend die Grenzen der aktuellen Technologie.

Das Problem liegt im System.

Die meisten heutigen Hybrid Inverter für Heimspeicher folgen einem starren Schema: Erst wird die Batterie geladen, dann wird ins Netz eingespeist. Was in den Anfängen der Energiewende sinnvoll war, wird heute zum Problem.

Bei hoher Sonneneinstrahlung laden alle Heimspeicher-Batterien gleichzeitig, die zeitgleiche Netzeinspeisung führt zu Spannungsanstiegen und Netzüberlastungen. Netzbetreiber müssen kostspielige Ausgleichsmaßnahmen ergreifen.

Jetzt kommt die regulatorische Zeitenwende.

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, hat im Mai 2025 ein wegweisendes Diskussionspapier veröffentlicht: “Wir müssen das System reformieren, nach dem Netzentgelte erhoben werden. Erstens wird die Zahl der Nutzer immer kleiner, die in voller Höhe Entgelte zahlen – bei gleichzeitig steigenden Kosten.”

Zur Diskussion gestellt bis 30. Juni 2025:

  • Paritätische Kostenbeteiligung zwischen Verbrauchern und Einspeisern (bis zu 50% der 33 Mrd. Euro Gesamtkosten)
  • Beteiligung an Systemdienstleistungskosten (7,3 Mrd. Euro für 2025)
  • Baukostenzuschüsse für Netzanschlüsse
  • Neue Kapazitäts- und Grundpreiskomponenten

Der Handlungsbedarf ist bereits heute da – denn diese Änderungen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen, und wer nicht vorbereitet ist, zahlt später drauf.

Quelle: Bundesnetzagentur

Das Flexibilitätsproblem wird größer.

Selbst wenn Anlagenbetreiber flexibel reagieren wollen, stoßen sie an Grenzen: Im Sommer laufen keine Wärmepumpen, an Arbeitstagen stehen E-Autos beim Arbeitgeber, zu Spitzenzeiten sind keine zusätzlichen Verbraucher zuschaltbar.

Hardware-fixierte Prioritäten lassen keine Anpassung zu.

Die Lösung: Kontinuierlich anpassbare Heimspeicher-Systeme

Ein vollständig softwarebasierter Hybrid Inverter für Heimspeicher kann alle Energieflüsse dynamisch steuern und sich kontinuierlich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen:

✓ Adaptive Priorisierung je nach Netz- und Marktlage ✓ Zeitgesteuerte Einspeisung zur Netzentlastung ✓ Reaktion auf negative Strompreise ✓ Integration in Flexibilitätsmärkte ✓ Anpassung an neue Netzentgeltstrukturen durch kontinuierliche Weiterentwicklung

Zukunftsfähigkeit ist der Schlüsselfaktor.

Was heute installiert wird, muss 20+ Jahre funktionieren – in einem sich rasant wandelnden regulatorischen und technischen Umfeld.

Ohne Anpassungsfähigkeit drohen technische Obsoleszenz, Nicht-Compliance mit neuen Vorschriften und wirtschaftliche Verluste durch suboptimalen Betrieb.

Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung sind dagegen Optimierung der Algorithmen, Integration neuer Marktmechanismen und Anpassung an veränderte Netzanforderungen über die gesamte Lebensdauer möglich.

Die regulatorischen Weichen werden gerade gestellt, die technischen Möglichkeiten sind vorhanden.

Wer jetzt in zukunftsfähige, anpassbare Technologie investiert, ist bereit für die Energiewende 2.0. Wer bei starren Hardware-Lösungen bleibt, riskiert in wenigen Jahren, mit veralteter Technik dazustehen.

Die Energiewende braucht intelligente, adaptive Systeme. Die Zeit dafür ist jetzt.

Die Zukunft ist näher als gedacht.

Während die Politik noch an Rahmenbedingungen arbeitet, entwickeln wir bei AWB-IT bereits die Softwarelösungen für diese neue Energiewelt. Intelligente Algorithmen, die PV-Erzeugung, Hausverbrauch, Strompreise und Fahrzeugbedürfnisse optimal koordinieren.

Was sehen Sie als wichtigste Aspekte für die weitere Entwicklung intelligenter Energiesysteme? Welche Herausforderungen sind aus Ihrer Sicht bei der Integration von mehr Software-Intelligenz in Energieanlagen prioritär zu lösen?

#Energiewende #SmartGrid #Photovoltaik #Batteriespeicher #Innovation #HybridInverter

Scroll to Top